Es werden zwei Bauweisen dargestellt die vor Mardern oder anderen Wildtieren die Hühner bei ihrer Nachtruhe schützen.
Die Regelung der elektrischen Hühnerklappe wird im Automatikmodus durch einen Dämmerungsschalter übernommen. Am Morgen schaltet der Dämmerungsschalter zum Öffnen der Tür. Wird es am Abend dunkel schaltet der Dämmerungsschalter und die Klappe fährt zu. Sollte eins der Hühner den Weg nicht in den Stall gefunden haben, kann durch den manuellen Modus die Tür geöffnet und geschlossen werden. Ebenfalls kann durch den manuellen Modus die Tür offen bzw. geschlossen gehalten werden. Bei einem seitlichen Schließen kann die Tür in einer Zwischenstellung verbleiben um z.B. Küken den Eintritt zu gewähren den ausgewachsenen Hühnern aber nicht. Beim Linearmotor ist die Tür fest mit der Antriebsstange verbunden und lässt sich nicht ohne den Motor bewegen.Ein Öffnen durch Tiere ist nicht möglich. Das Abschalten des Motors wird durch die Endlagenschalter am Ende des Verfahrwegs sichergestellt.
Die Steuerung der automatischen Hühnerklappe wird von einem Arduino-System übernommen. Das System misst stetig die Lichthelligkeit über eine Fotodiode. Ist der Wert erreicht für hell bzw. dunkel, öffnet bzw. schließt die Klappe. Die Werte können am einfachsten nach Aufbau der Anlage im Hühnerstall hinterlegt werden. Es sollte mindestens eine Doppelabfrage mit einem Zeitabstand hinterlegt sein, um fehlerhaftes Schalten zu vermeiden. Fehlschaltungen entstehen, wenn z.B. durch Scheinwerferlicht kurz Licht auf die Fotodiode gelangt oder wenn die Fotodiode kurz mit der Hand bedeckt wird.
Morgens kann durch einen größeres Zeitabstand bei der Doppelabfrage die Öffnung der Klappe verzögert werden, um z.B. die Nachbarn vor dem Krähen der Hähne noch etwas zu verschonen.
Die Klappe wird an zwei parallel laufenden Seilen durch auf- und abwickeln geschlossen und geöffnet.
Die offene und geschlossene Stellung wird begrenzt durch zwei magnetische Endschalter.
Da die Klappe nach oben geschlossen wird, ist ein Hochdrücken durch Tiere nicht möglich. Es darf selbstverständlich kein Platz oberhalb der geschlossen Klappe vorhanden sein bzw. die Führung der Klappe muss durch ein Ende begrenzt werden.
In der Steuerung sollte ein manueller Modus berücksichtigt werden, um die Klappe außerhalb der Helligkeitsregelung steuern zu können.
Beide Aufbauten habe ich bei mir in Betrieb und Sie laufen zuverlässig. Persönlich gefällt mir der Linearantrieb am Besten. Die Anschaffungskosten sind allerdings relativ hoch im Vergleich zu einem einfachen Motor. Bei der programmierten Steuerung ist es am Einfachsten die gewünschten Schließ- und Öffnungshelligkeiten zu hinterlegen, die auch grundverschieden sein können.
ALU-Gestell - Stange mit Wanne - Tränke - Milbensperre - Sonderteile